Schönefelder Rundweg (FlämingWalk Nr. 50)

Schönefelder Rundweg (FlämingWalk Nr. 50)

Rundwanderung von Beelitz nach Schönefeld

Diese Runde führt nicht in der Nähe des Großflughafens BER zur dortigen Ortschaft Schönefeld. Hier geht es um eine Wanderstrecke im Naturpark Nuthe-Nieplitz durch die offene und flache Niederungslandschaft der Nieplitz zum Beelitzer Ortsteil Schönefeld.

Wandertipp für die kalten Jahreszeiten

Es gibt Strecken, die ich besonders gerne vom Spätherbst bis zum Vollfrühling laufe. Meist geht es über offene Felder oder an Flussläufen entlang. Die Routen haben außerdem wenig Waldanteile sowie kaum schattige Abschnitte. Ich versuche bei den Wanderungen so viel Tageslicht wie möglich aufzunehmen und düstere Wälder an dunklen Tagen zu vermeiden. Besonders schön sind diese Routen an sonnigen oder auch nebligen Tagen. Meine Variante des Schönefelder Rundweges im Naturpark Nuthe-Nieplitz gehört definitiv in diese Gruppe meiner Touren-Empfehlungen für die kalten Jahreszeiten von November bis April.

Fläming Walk Nr. 50 – Meine Variante des Schönefelder Rundweges

In den Karten des FlämingWalk wird Start und Ziel des Schönefelder Rundweges in Schönefeld, einem kleinen Ort südöstlich von Beelitz angegeben. Die zum Teil vorhandene Markierung weist die Streckenführung im Uhrzeigersinn im Gelände aus. Im Bereich des Geländes der Landesgartenschau Beelitz ist die ursprüngliche Streckenführung nicht mehr vorhanden. Deshalb habe ich eine eigene Variante des Rundweges ausgearbeitet, die ich persönlich auch angenehmer finde. Folgende Änderungen habe ich vorgenommen: Start und Ziel des Rundweges sind am Kirchplatz in Beelitz, das Landesgartenschaugelände wird mit einbezogen. Meine Wanderrichtung ist auch im Uhrzeigersinn, damit hat man die aus meiner Sicht schönsten Abschnitte gleich zu Beginn der Wanderung.

Streckenverlauf

Die Streckenführung dieser Themenwanderung folgt überwiegend dem Schönefelder Rundweg, der als Nummer 50 im FlämingWalk-Netz der Stadt Beelitz ausgewiesen ist. Der Wanderweg ist nur eingeschränkt mit weißen Tafeln ausgeschildert. Ich folge dem Weg, in der Altstadt von Beelitz beginnend, in Richtung des Uhrzeigers.

Start und Ziel an der Kirche Beelitz

Start der Wanderung ist in der Altstadt des Ackerbürgerstädtchens Beelitz. Vom Kirchplatz direkt vor dem Eingangsportal der Stadtpfarrkirche Sankt Marien und Sankt Nikolai wird die Kirchgasse in südlicher Richtung genommen. Die Poststraße wird überquert und geradeaus in die schmale Fließgasse gegangen. Der Mauergasse wird ein kurzes Stück nach links gefolgt und dann liegt auf der rechten Seite schon der Eingang auf das ehemalige Landesgartenschaugelände.

Quer über das Landesgartenschaugelände

Die parkartig gestaltete Landschaft wird geradeaus durchquert, dabei kommt man auch an dem beeindruckend großen und meist gut besuchten Abenteuerspielplatz vorbei. An der nächsten Brücke wird die Nieplitz überquert und das Gartenschaugelände verlassen. Es geht nun nach links, an Kleingärten vorbei. Am Ende des asphaltierten Abschnittes schwenkt der Weg nach links und führt am Ufer der Nieplitz entlang.

Immer geradeaus an der Nieplitz entlang

Die Bundesstraße B 2 wird zunächst unterquert, um gleich den Treppenaufgang rechts zu nehmen und auf dem schmalen von der Fahrbahn abgegrenzten Bereich wird die Nieplitz überquert. Eine weitere Treppe führt von der Brücke hinunter auf die andere Uferseite der Nieplitz. Hier wird auf einem weichen Wiesenweg über einen längeren Abschnitt immer geradeaus der Fließrichtung des Flusses in Richtung Zauchwitz gefolgt. Direkt am Ufer ist es durch den hohen Bewuchs stellenweise sehr abgeschieden und idyllisch. Das scheint sich auch ein Biber gedacht zu haben, dessen Spuren leicht zu entdecken sind: angenagte Baumstämme und eine deutlich erkennbare Biberrutsche vom Ufer in den Flusslauf.

Schließlich wird ein Wehr erreicht, hier führt der Weg nach rechts über die Nieplitz. Hinter dem Wehr ist auf der linken Seite, etwas hinter Büschen und Sträuchern versteckt, ein abgeschiedener Rastplatz, der allerdings nicht sonderlich gemütlich wirkt. Die Ecke ist sehr dunkel, Bänke und Tisch sind sehr vermoost. Nun geht es, dem Feldweg folgend, in leichten Kurven vom Ufer weg.

Biberspuren am Weg (Foto: U. Braun)

Islandpferdehof

Der Weg führt auf ein Waldstück zu. Vor dem Wald führt ein Feldweg nach rechts, die Wegmarkierung zeigt den Schönefelder Rundweg an. Dieser Markierung wird jedoch nicht gefolgt, sondern es wird geradezu weiter der Weg in das Waldstück genommen. An der nächsten Abzweigung weist die Markierung des Riebener Waldweges nach links, es wird jedoch nach rechts abgebogen und dem Weg durch den Kiefernwald gefolgt. Die Strecke führt direkt am Islandpferdezentrum Lotushof vorbei. Die Inhaber sind Weltmeister im Islandpferdereiten. Schließlich wird der kleine Ort Schönefeld erreicht.

Schönefeld bei Beelitz

Schönefelder Dorfstraße (Foto: U. Braun)

An der Kirche wird zunächst rechts abgebogen, danach hält man sich leicht links und folgt der Schönefelder Dorfstraße nach links. Es geht an alten Vierseithöfen vorbei und auf die freie Feldflur zu. Am Ende der Bebauung nach rechts einschwenken und gleich danach wieder nach links. Ein Graben mit einer Baumreihe begleitet nun den Wiesenweg. Ein weiterer Graben mit Baumreihe wird gequert und unmittelbar dahinter nach rechts abgebogen. Das Markierungsschild für den Schönefelder Rundweg kann hier leicht übersehen werden. An dieser Stelle kann man auch in linker Blickrichtung die ersten Beelitzer Spargelfelder entdecken. Der Weg verlässt die Baumreihe und führt nach links an einem baum- und strauchlosen Graben weiter.

Blick auf Beelitz

In der Ferne kann der Beelitzer Kirchturm ausgemacht werden. Der unbefestigte Feldweg kann bei eisigem Wind etwas ungemütlich sein. Ein asphaltierter Radweg parallel zur Bundesstraße B 2 wird erreicht, dem nach rechts gefolgt wird. Nach einem kurzen Abschnitt auf dem Radweg werden die Nieplitz und die Brücke der B2 wieder erreicht. Die Bundesstraße wird unterquert und dem diesseitigen Ufer der Nieplitz Richtung Beelitzer Altstadt gefolgt. Der erste Fußgängerbrückenübergang über die Nieplitz wird genommen und dem Weg leicht links über das Gelände der Landesgartenschau zum Haupteingang gefolgt. Über die Mauergasse geht es zurück zum Startpunkt. Dort besteht die Möglichkeit zu einer Schlusseinkehr zum Beispiel im liebevoll gestalteten Café Alte Wache 1903, das ein leckeres Kuchen- und Tortenangebot bereithält. Mit einem heißen Kaffee oder Tee kann man sich dort wieder wunderbar aufwärmen.

Flusslauf der Nieplitz
Nieplitz zwischen Beelitz und Schönefeld (Foto U. Braun)

PDF-Übersichtskarte

Die PDF-Karte zeigt meine Variante des Schönefelder Rundwegs.

schoenefelder-rundweg

Digitale Karte und GPX-Daten der Tour

Eine Karte mit der Route und den GPX-Daten zum Nachwandern gibt es bei outdooractive.de auf der Seite meine Variante des Schönefelder Rundwegs – FlämingWalk Nr. 50

[oaembed url = https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/flaeming/meine-variante-des-schoenefelder-rundwegs-flaemingwalk-nr.-50/285255754/