Rundwanderung in Beelitz durch die offene Niederungslandschaft an der Nieplitz (Naturpark Nuthe-Nieplitz).
Von-Zieten-Rundweg (FlämingWalk Nr. 48)
![Von-Zieten-Rundweg (FlämingWalk Nr. 48)](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2022/01/apoll_am_wasserturm_1-20.jpg)
Von-Zieten-Rundweg in Beelitz
Wanderung im Naturpark Nuthe-Nieplitz
Von-Zieten-Rundweg
Mit 8,3 km Länge ist der „Von-Zieten-Rundweg“ aufgrund seiner Wegeführung als abwechslungsreicher Wanderweg geeignet: flache Niederungslandschaft um Beelitz mit saftig grünen Wiesen und Weiden, eine ca. hundertjährige Roteichenallee sowie ausgedehnte Nadel- und Laubwaldgebiete mit leichten Steigungen.
Der besondere Reiz liegt für mich im letzten Abschnitt der Strecke. Ein naturnaher Waldpfad führt entlang eines Outdoor Fitness Parcours mit stabilen und ansprechenden Sportgeräten für verschiedene Schwierigkeitsgrade. Dieser Bereich wurde im Vorfeld der Landesgartenschau Beelitz (LAGA 2022) neu angelegt.
Hans Joachim von Zieten
Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (1699 – 1786), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen. Zieten gehört zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit.
In Beelitz wurde die Hans-Joachim-von-Zieten-Kaserne nach ihm benannt.
Wikipedia
Meine Tipps
Am Wasserturm ist im Sommer die Blütenpracht des kleinen Parks ein sinnlicher Genuss.
Der Weg durch die Roteichenallee ist besonders im Herbst ein Erlebnis. Die welken Blätter bieten ein leuchtendes Farbspiel in Gelb, Orange, Braun und Rot.
FlämingWalk
In der Spargelstadt Beelitz (Landkreis Potsdam-Mittelmark) sind sieben Rundwege des FlämingWalks mit insgesamt ca. 80 km Länge als Nordic Walking-Strecken ausgewiesen: „Großer Nieplitzrundweg“, „Archenrundweg“, „Panoramarundweg“, „Bruchwiesenrundweg“, „Von-Zieten-Rundweg“, „Milanrundweg“ und „Spargelrundweg“.
All diese Wege präsentieren sich im Naturpark Nuthe-Nieplitz mit unterschiedlichem Natur- und Erlebnispotential. Mit 34,5 km ist der „Große Nieplitzrundweg“ der längste Walking-Kurs. Die anderen Wege sind zwischen 5 und 9 km lang.
FlämingWalk Nr. 48
Der „Von-Zieten-Rundweg“ ist Teil des FlämingWalks, einem Nordic Walking Wegenetz im Naturpark Nuthe-Nieplitz vor den Toren von Berlin und Potsdam. Er trägt die Nummer 48. Start und Ziel ist, wie bei den ebenfalls zum FlämingWalk gehörenden „Bruchwiesenrundweg“ und „Milanrundweg“, am Bahnhof Beelitz-Stadt (Landkreis Potsdam-Mittelmark).
Streckenverlauf Von-Zieten-Rundweg
Start am Bahnhof Beelitz-Stadt
![Wanderwegweiser am Bahnhof Beelitz-Stadt](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2021/04/start_milanweg-1024x683.jpg)
Startpunkt meiner Wanderung ist der Bahnhof Beelitz-Stadt. Ich halte mich rechts und gehe zur großen Clara-Zetkin-Straße, um nach rechts in die Brücker Straße (Bundesstraße B 246) abzubiegen. Gleich gegenüber dem Liebknechtpark biege ich in die Straße Krobshof ein und halte mich an die Ausschilderung „Von-Zieten-Rundweg“.
Wiesenbrütergebiet
![Feldweg in Wiesenlandschaft mit Graben und Feldgehölz](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2021/04/bruchwiesen-1024x683.jpg)
Der von Feldgehölzen und Gräben gesäumte Weg leitet mich durch eine flache Niederungslandschaft. Ich kann den Weg nicht verfehlen. Er erstreckt sich gerade aus, dann folgt eine leichte Rechtskurve. Ich wandere durch die Wiesen- und Weidelandschaft um Beelitz. Die Kanäle entwässern die feuchten Grünflächen in die Nieplitz. Zu jeder Jahreszeit können interessante vogelkundliche Beobachtungen gemacht werden. Kiebitze und heimische Wiesenbrüter, wie Schafstelze und Braunkehlchen sind keine Seltenheit. In diesem Abschnitt nutzen der Von-Zieten-Rundweg, der Milan- und Bruchwiesenrundweg dieselbe Wegeführung.
![](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2022/01/DSC06281-Kopie-24-1024x683.jpg)
Ich wandere durch die Wiesen- und Weidelandschaft um Beelitz. Die Kanäle entwässern die feuchten Grünflächen in die Nieplitz. Zu jeder Jahreszeit können interessante vogelkundliche Beobachtungen gemacht werden. Kiebitze und heimische Wiesenbrüter, wie Schafstelze und Braunkehlchen sind keine Seltenheit.
In diesem Abschnitt nutzen der Von-Zieten-Rundweg, der Milan- und Bruchwiesenrundweg dieselbe Wegeführung.
Roteichenallee
![Weg durch eine Allee aus Roteichen](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2021/04/roteichenallee-1024x683.jpg)
An der Weggabelung folge ich der Markierung nach rechts, bis ich ein Wäldchen erreiche. Hier, am Beginn des Beelitzer Stadtwaldes ist die Ausschilderung nur schwer zu erkennen. Es geht es nach links am Waldrand entlang. Ich kann dem Verlauf des Waldrandes auf dem Wiesenweg folgen, oder innerhalb des Waldsaumes durch eine beeindruckende Roteichenallee laufen, die allerdings teilweise durch heruntergefallene Äste schwer passierbar ist. Hier leuchten immer wieder die saftig grünen Wiesen zwischen den Baumstämmen hindurch.
Roteichen
Die Roteichen haben auffallend tief eingeschnittene und sehr große, bis zu 30 cm lange Blätter. Die Baumart kommt aus Amerika und ist bei uns nicht heimisch. Alleen aus Roteichen waren in der Forstwirtschaft des späten vorletzten Jahrhunderts in Mode. Diese Roteichenallee entstammt vermutlich auch aus dieser Modezeit.
![](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2021/04/blick_roteichenallee-1024x683.jpg)
![](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2021/04/roteichenblatt-1-1024x683.jpg)
Beelitzer Stadtwald
Hier verlasse ich den Auenbereich und betrete mit einer leichten Steigung die Endmoränenflächen. Unter meinen Füßen erfühle ich nun unschwer den Beelitzer Sander. Ich überquere die Bundesstraße und folge der Ausschilderung nach links.
An der nächsten Möglichkeit biege ich nach rechts ab und folge der Ausschilderung. Der Beelitzer Stadtwald ist hier mit Märkischen Kiefern bewachsen. Ich folge dem Weg geradeaus bis ich auf einen Rastplatz mit Unterstellhütte am Siebenbrüderweg treffe. Der Siebenbrüderweg ist ein Wanderweg und verbindet die Orte Borkwalde und Beelitz auf kürzestem Wege. Eine Informationstafel erzählt die traurige Sage der sieben Brüder, die diesem Weg den Namen gab.
![Waldweg](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2022/01/siebenbruederweg-26-1024x683.jpg)
Ich quere den Siebenbrüderweg und folge dem breiten Waldweg immer geradeaus. Über kleine Senken und Anhöhen erreiche ich die Karl-Marx-Straße. Auf der gegenüber liegenden Finkenstraße setze ich den Weg fort. Rechtsseitig befindet sich eine Häuserzeile, linksseitig befindet sich innerhalb eines Waldbereiches die Hans-Joachim-von-Zieten-Kaserne. Die Finkenstraße geht in einen schmalen Waldweg über und führt nun durch einen schönen Laubwald mit alten Buchen. An einer Raststelle mit Bank und Unterstellhütte biege ich leicht rechts ab.
![Waldweg im Buchenwald](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2022/01/von_zieten-weg-19-1024x683.jpg)
Outdoor Fitness Parcours
Der Weg führt mich am Sportgelände vorbei zur Karl-Liebknecht-Straße. Diese quere ich und stehe nun am Eingang eines Outdoor Fitness Pfades. Dieser führt in einem Wäldchen parallel zwischen Bahngleisen und Karl-Liebknecht-Straße bis zum Beelitzer Wasserturm. Eine Tafel erklärt die Möglichkeiten des Trainings mit den Sportgeräten, einschließlich Steigerungsmöglichkeiten für Trainingseffekte. Die stabilen und ansprechenden Sportgeräte verleiten mich, ab und zu stehenzubleiben und die Anleitungen für Liegestütze, Klimmzüge und Co zu testen. Es macht definitiv Spaß!
Park am Wasserturm
Auch der Bereich um den Wasserturm wurde in den letzten Jahren neu gestaltet. Ich genieße die gut gelungene Umgestaltung dieses Bereiches. Besonders gefällt mir die Skulptur des Apoll inmitten der Hortensien.
![weiße Skullptur des Apoll, im Hintergrund Backsteinfassade des Wasserturms](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2022/01/apoll_am_wasserturm_2-21-200x300.jpg)
Apoll (lateinisch Apollo) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts und des Frühlings. Er gehört wie seine Zwillingsschwester Artemis (lateinisch Diana) zu den Olympischen Göttern.
Hier ist der ideale Platz, um sich am Ende einer Wanderung zu entspannen und innezuhalten, bevor man in den Alltag zurückkehrt. Einen schöneren Platz für den Abschluss einer Wanderung kann ich mir kaum vorstellen.
Die letzten Schritte führen mich Richtung Liebknechtpark und ich halte mich an der B246 links. Ich quere die Schienen und komme über die Bahnhofstraße zum Ausgangspunkt am Bahnhof Beelitz-Stadt zurück.
PDF-Übersichtskarte
Die PDF-Karte zeigt den Von-Zieten-Rundweg
karte_zietenweg Informationen zur Wandertour Von-Zieten-Rundweg
Tourdaten Von-Zieten-Rundweg – kurz vorgestellt:
Region: Fläming (Land Brandenburg)
Start und Ziel: Bahnhof Beelitz-Stadt (Stadt Beelitz)
Anfahrt mit ÖPNV (Stand Anfang 2022): Regionalbahn RB 33: Berlin-Wannsee – Beelitz-Stadt – Jüterbog sowie mehrere Buslinien
Streckenlänge: ca. 8,3 km, Rundweg
Wegebeschaffenheit: Feldweg, Wiesenweg, Pfad, Waldweg, Gehweg
Streckenführung: Bahnhof Beelitz-Stadt, Von-Zieten-Rundweg, Stadtwald Beelitz, Bahnhof Beelitz-Stadt
Dauer der Wanderung: ca. 2 bis 21/2 Std.
Einkehrmöglichkeiten: am Bahnhof Beelitz-Stadt sowie im Stadtzentrum Beelitz
Digitale Karte und GPX-Daten
Die Route mit den GPX-Daten zum Nachwandern gibt es bei outdooractive.com auf folgender Seite „Von-Zieten-Rundweg in Beelitz“. Dort findet ihr auch eine digitale Karte zum Ansehen und Ausdrucken.