Bruchwiesenweg (FlämingWalk Nr. 47) und Altstadt Beelitz

Bruchwiesenweg (FlämingWalk Nr. 47) und Altstadt Beelitz

Vom Bahnhof Beelitz-Stadt durch die Nieplitz-Niederung in die historische Altstadt von Beelitz

Wanderung im Naturpark Nuthe-Nieplitz-Niederung

Im Winter und im Frühjahr suche ich mir gerne Wanderstrecken aus, die einen weiten Blick in eine offene Niederungslandschaft ermöglichen. Dazu gehört auch diese Tour in der Spargelstadt Beelitz (Landkreis Potsdam-Mittelmark) im Naturpark Nuthe-Nieplitz.

Diese knapp 7 km lange Rundtour ist einfach zu bewältigen und verläuft gänzlich ohne Steigungen durch die flache Nieplitz-Niederung.

Ich wandere überwiegend auf dem als FlämingWalk Nr. 47 ausgeschilderten „Bruchwiesenrundweg“. Allerdings wähle ich die Streckenführung so, dass ich entgegen der Ausschilderung laufe, da ich diese Ausrichtung interessanter finde. Zuerst geht es durch die Bruchwiesen, dann durch den historischen Stadtkern der Spargelstadt.

Das ehemalige Ackerbürgerstädtchen Beelitz ist mit seiner herausgeputzten Altstadt zu einem Kleinod geworden. Der mittelalterliche Stadtgrundriss mit dem Kirchplatz im Zentrum ist mit kleinen Läden und Restaurants gefüllt.

Blick auf die Altstadt Beelitz

Mein Tipp

Der Weg führt ausschließlich durch Offenlandschaft und gewährt kaum Schatten. Er bietet sich daher besonders an sonnigen Wintertagen sowie im Frühling und Herbst an. Im Hochsommer an Sonnenschutz denken.

An der Nieplitzbrücke empfehle ich einen Abstecher zum Aussichtsturm am Katzenberg mit Blick auf die Grenzelwiesen.

Aussichtsturm am Katzenberg mit Blick auf die Grenzelwiesen

Streckenverlauf

Start am Bahnhof Beelitz-Stadt

Startpunkt meiner Wanderung ist der Bahnhof Beelitz-Stadt. Ich halte mich rechts und gehe zur großen Clara-Zetkin-Straße, um nach rechts in die Brücker Straße abzubiegen. Gleich gegenüber dem Liebknechtpark biege ich in die Straße Krobshof ein und gehe entgegen der Ausschilderung „Bruchwiesenrundweg“.

Bruchwiesenweg

Der von Feldgehölzen und Gräben gesäumte Weg leitet mich durch eine flache Niederungslandschaft. Ich kann den Weg nicht verfehlen. Er erstreckt  sich gerade aus, dann folgt eine leichte Rechtskurve. An der  Wegegabelung wende ich mich linkerhand, es geht an einem Graben entlang, bis ich an der Nieplitz bin: einem kanalisierten Fluss mit kaum feststellbarer Strömung, der auf der anderen Uferseite mit Erlen bestanden ist. Ich drehe mich nach links und laufe an dem Gewässer entlang.

Nieplitz

Obstbaumreihe

Ein sehr schmaler Wiesenweg begleitet den Kanal. Auf dieser langen freien Fläche kann der Wind schon mal kräftig wehen. Der Pfad führt unter der Eisenbahnbrücke hindurch zu einem Rastplatz. Hier biegt der Bruchwiesenweg nach links ab, um entlang einer jungen Obstbaumreihe zurück zum Bahnhof Beelitz-Stadt zu leiten. Der Weg wird von Obstbäumen gesäumt, welche die Stadt für jeden Neugeborenen gesponsert und gemeinsam mit den Familien gepflanzt hat. Ich entscheide mich jedoch für eine Verlängerung und spaziere an der Nieplitz weiter und passiere das Wehrbauwerk. An der nächsten Möglichkeit halte ich mich links entlang des grünen Zaunes, der eine Kleingartenanlage begrenzt. Kurz danach sehe ich Gestaltungsmaßnahmen für die Landesgartenschau.

Wehr in der Nieplitz

Landesgartenschau 2022

Das Gelände der künftigen Landesgartenschau begleitet meinen Weg, bis ich an der Treuenbrietzener Straße angelangt bin. Ich laufe nun in Richtung Beelitzer Altstadt. Auf der anderen Straßenseite sind weitere Aktivitäten für die Gartenschau zu erkennen. Der Weg passiert die alte Wassermühle am Ortseingang, die bis zur Landesgartenschau 2022 als Domizil für ein kleines Mühlenmuseum und die Stadtbibliothek hergerichtet werden soll.

Ackerbürgerstädtchen Beelitz

An der alten Brauerei biege ich nach rechts in die Poststraße ein, um dann nach links in die Berliner Straße einzuschwenken. Ich durchquere das historische Stadtzentrum des ehemaligen Ackerbürgerstädtchens. Dabei geht es vorbei an der Alten Posthalterei, dem Rathaus und der imposanten St. Marien und St. Nikolai Kirche. Beim Ensemble „Zum Deutschen Hause“ mit dem Festsaal aus der Jugendstilzeit wende ich mich nach links und wandere die Clara-Zetkin-Straße entlang, die mich zum Bahnhof Beelitz-Stadt zurückführt.

Informationen zur Wandertour „Bruchwiesenweg und Altstadt Beelitz“

  Tourdaten – kurz vorgestellt:  

Region:   Fläming (Land Brandenburg)

Start und Ziel:   Bahnhof Beelitz-Stadt (Stadt Beelitz)

Anfahrt mit ÖPNV (Stand Jan 2021):  

  • Regionalbahn RB 33: Berlin-Wannsee – Beelitz-Stadt – Jüterbog
  • Bus X43, 643: Potsdam – Beelitz
  • Bus 546: Treuenbrietzen – Beelitz
  • Bus 640: Birkholz – Beelitz
  • Bus 641: Werder – Beelitz
  • Bus 644: Rieben – Beelitz
  • Bus 645: Lehnin – Beelitz

Streckenlänge:   ca. 6,5 km, Rundweg

Wegebeschaffenheit:   Feldweg, Wiesenpfad, Uferweg, Gehweg

Streckenführung:   Bahnhof Beelitz-Stadt, Bruchwiesenweg, Nieplitz, historischer Stadtkern Beelitz, Bahnhof Beelitz-Stadt

Dauer der Wanderung:   ca. 2 Std.

Einkehrmöglichkeiten:   am Bahnhof Beelitz-Stadt sowie im Stadtzentrum Beelitz

  Karte und GPX-Daten  

Die PDF-Karte zeigt meine Variante des Bruchwiesenweges
karte_bruchwiesenweg-1

Die Route mit den GPX-Daten zum Nachwandern gibt es bei outdooractive.com auf folgender Seite „Bruchwiesenweg und Altstadt Beelitz“. Dort findet ihr auch eine digitale Karte zum Ansehen und Ausdrucken unter https://out.ac/xi3yG

[oaembed url = „https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/flaeming/bruchwiesenweg-und-altstadt-beelitz/196174787/“]