Ortolan-Wanderweg

Ortolan-Wanderweg

Der Ortolan-Wanderweg in Stücken

Wanderung im Naturpark Nuthe-Nieplitz

Für einen gemütlichen Ausflug mit einer einfachen Rundwanderung empfehle ich den vom Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. angelegten ca. 6 km langen Ortolan-Wanderweg in Stücken in der Gemeinde Michendorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark).

Der Ort Stücken ist ein beliebter Ausflugsort im Naturpark Nuthe-Nieplitz im südlichen Berliner Umland. Durch den Ort führt der 66-Seen-Weg, ein Wanderweg der in 17 Etappen Berlin umrundet. Östlich des Ortes verläuft entlang des Saarmunder Endmoränenbogens der Europäische Fernwanderweg E10.

Der Ortolan-Wanderweg

Der Namensgeber dieses Weges, der Ortolan, ist ein seltener und optisch wenig spektakulärer Vogel. Er bevorzugt als Lebensraum die offene, reich strukturierte Kulturlandschaft mit Waldrändern, Büschen und Feldhecken. In der Nuthe-Nieplitz-Niederung hat der Ortolan sein Brutrevier. Im Mai und Juni baut er ein Bodennest an Feldrainen oder Grabenrändern. Ende August zieht er zum Überwintern nach Nordafrika.

Ortolan-Wanderweg entlang der blühenden Feldhecke
Ortolan-Wanderweg entlang der Feldhecke im Frühjahr

Der Wanderweg führt durch all die Landschaftsteile, die dem Ortolan wichtig sind. Es ist eine abwechslungsreiche Rundtour in einer eiszeitlich geprägten Landschaft. Die Wanderung startet in Stücken und führt vorbei an Reformationseiche und Bauernteich. Am Mühlenfließ wird eine Weide mit einer Skuddenherde, einer der ältesten und kleinsten Hausschafrassen, passiert. Über den Grünen Steig geht es an einer Feldhecke entlang zum Südausläufer des Saarmunder Endmoränenbogens. Am Rande eines Kiefernwaldes verläuft der Weg entlang der Ungeheuerwiesen. Am Weinberg geht es anschließend zurück in den Ort. Diese ca. 6 km lange Rundtour ist einfach zu bewältigen und verläuft fast ohne Steigungen.

Meine Tipps

rote und weiße Blüten vor blauem Himmel

Im Frühjahr blühen die Hecken und Wildobstbäume der 700m langen Feldhecke in bunten Farben und verströmen einen angenehmen Duft. Zu dieser Jahreszeit ist der Ortolan-Rundwanderweg ein besonderes Erlebnis.

Verlängerungsmöglichkeit

Diese einfache ca. 6 km lange Tour kann zu einer ausgedehnten Wanderung verlängert werden. Meinen Vorschlag für eine ca. 15 km lange Wanderung findest du in meinem Beitrag „Abwechslungsreiche Rundwanderung über Fresdorf und Stücken„.

Streckenverlauf

Start in Stücken

Der Ortolan-Wanderweg startet in Stücken, am Parkplatz an der Kreuzung Stückener Dorfstraße/Zauchwitzer Straße 51.

Findling mit Aufschrift Ortolan-Rundweg Stücken

Der Wanderweg ist mit Findlingen mit der Aufschrift „Ortolan-Rundweg“ inklusive Pfeil markiert. Die Findlinge am Boden fallen allerdings nicht sofort ins Auge und sind manchmal ganz schön versteckt.

Mühlenfließ und Grüner Steig

Vom Startpunkt am Parkplatz geht es rechter Hand in die „Zauchwitzer Straße“ und gleich wieder rechts in den Weg „Am Bauernteich“. Es geht geradewegs an den Resten der Reformationseiche vorbei. Ein schmaler Pfad schlängelt sich durch den dichten Wald. Rechter Hand ist der Bauernteich zu erahnen und das Mühlenfließ blitzt immer mal wieder durch die Bäume.

Holzbrücke über das Mühlenfließ
Brücke über das Mühlenfließ im Herbst

Der Weg quert das Mühlenfließ über eine kleine Holzbrücke. An einem Rastplatz mit Tisch und Bänken grenzt eine Weide an, auf der eine Skuddenherde, eine der ältesten und kleinsten Hausschafrassen, grast.

Rastplatz mit Holztischen und -bänken vor einem Schafstall am Ortolan-Wanderweg
Rastplatz an der Schafweide

Es folgt der „Grüne Steig“, ein idyllischer Heckenweg, der beispielhaft für den Lebensraum des Ortolans ist. Eichen, Schlehen und Wildpflaumen bilden einen grünen Tunnel.  Der Wanderweg trifft nun auf den neuen Radweg von Fresdorf nach Stücken, der gerne von Ausflüglern genutzt wird. Hier muss man sich in Acht nehmen vor schnellen Radfahrern und vor Autos, wenn die Landstraße überquert wird.

Ortolan-Wanderweg im Winter durch einen kahlen Feldgehölztunnel  mit einem Wanderer
„Grüner Steig“ im Winter

Entlang der Feldhecke

Ungefähr 700 Meter wandert man an einer langgestreckten Feldhecke aus Wildobstgehölzen entlang. Diese teilt einen großen Ackerschlag und bereichert ihn mit einem Insektenbiotop. Im Frühjahr ist dieser Abschnitt mit leuchtenden Blüten und angenehmen Duft ein sinnliches Erlebnis.

Blühendes Feldgehölz

An der Kreuzung mit dem Fernwanderweg E10 lädt ein Wander-Rastplatz zu einer idyllischen Pause ein. Der Ortolanweg führt nun auf die andere Seite des Kiefernforstes, zu den feuchten Ungeheuerwiesen, einem großen Zugvogelrastgebiet im Naturpark. Der Findling mit dem Wegweiser ist hier besonders schwer zu entdecken.

Ungeheuerwiesen am Ortolan-Wanderweg
Blick in die Ungeheuerwiesen

Alternativ kann man je nach Sonnenstand und Windrichtung auch vor dem Kiefernwald auf dem Fernwanderweg E10 Richtung Süden weiterwandern. Am Stückener Weinberg treffen sich beide Wege wieder. Heutzutage kann man sich kaum vorstellen, dass der bewaldete Weinberg teilweise auf seinen Hängen bis 1680 mit Reben kultiviert wurde. Auf der asphaltierten Straße geht es zurück zum Startpunkt in Stücken.

Meine Variante

Am Stückener Weinberg laufe ich nicht über die asphaltierten Straße nach Stücken zurück. Ich überquere stattdessen die Straße und laufe an dem nächsten Feldweg nach rechts. (Der Durchgang geradeaus weiter ist aus Naturschutzgründen nicht erlaubt – dies sollte respektiert werden).

Wer die Augen offen hält, wird Nisthilfen für den Steinkauz entdecken: in einigen Bäumen wurden Brutröhren/Steinkauzröhren aufgehangen. Die Steinkauz-Wiederansiedlung ist ein Projekt für die biologische Vielfalt. Es ist vorgesehen im Naturpark Nuthe-Nieplitz eine stabile Population des ehemals heimischen Steinkauzes mit 150 Brutpaaren anzusiedeln.

runde längliche Röhre auf Ästen befestigt
Häuserkulisse des Dorfes Stücken südlich vom Ortolan-Wanderweg aus gesehen
Blick auf das Dorf Stücken

Auf diesem Abschnitt parallel zur Straße habe ich einen wunderschönen Blick auf den Ort Stücken. Hier sollte man einmal kurz innehalten und die Aussicht genießen. Es geht an der nächsten Feldwegkreuzung nach rechts zurück auf die Stückener Dorfstraße und zum Ausgangspunkt am Parkplatz.

Feldweg zwischen Bäumen
Feldweg südlich von Stücken

Einen Vorschlag für eine Verlängerung dieser einfachen Wanderung findest du in meinem Beitrag „Abwechslungsreiche Rundwanderung über Fresdorf und Stücken„.

Bildergalerie und Zusatzinformationen

Meine Beschreibung des Ortolan-Wanderweges wurde auf der Internetseite „Stücken bloggt“ mit einer Bildergalerie ergänzt. 40 Impressionen zeigen dort den Wanderweg in allen Jahreszeiten. Wer diesen abwechslungsreichen Weg nachwandern möchte, sollte dort auch die ausführliche Wegbeschreibung lesen. Stücken bloggt hat weitere Bilder, Alternativrouten, Zusatzinformationen, eine neue Karte und zahlreiche Verlinkungen eingefügt.

Die PDF-Karte zeigt den Ortolan-Wanderweg und meine Variante

karte_ortolanweg

 Tourdaten – kurz vorgestellt  

Wandertour „Ortolan-Wanderweg“ in Stücken

Region:   Fläming (Land Brandenburg)

Start und Ziel:   Parkplatz in Stücken, Zauchwitzer Straße 51 (Gemeinde Michendorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark)

Anfahrt mit ÖPNV:   Haltestelle „Stücken, Dorf“ der Buslinie 608 (ab Potsdam Hbf oder Bhf Michendorf)

Streckenlänge:   ca. 6 km, Rundweg

Wegebeschaffenheit:   Waldpfad, Feldweg, Waldweg, Straße, Gehweg

Streckenführung:   Stücken, Reformationseiche, Mühlenfließ, Grüner Steig, Feldhecke, Rastplatz Fernwanderweg E10, Ungeheuerwiesen, Weinberg, Stücken

Dauer der Wanderung:   ca. 2 Std.

Einkehrmöglichkeiten:   in Stücken in den Restaurants „Fliederhof“ und „Landhaus zu Stücken

 GPX-Daten  

Die Route mit den GPX-Daten zum Nachwandern gibt es bei outdooractive.com auf folgender Seite „Ortolan-Rundwanderweg in Stücken“. Dort findet ihr auch eine digitale Karte zum Ansehen und Ausdrucken unter https://out.ac/zFaAc

[oaembed url = „https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/flaeming/ortolan-rundwanderweg-in-stuecken/202270005/“]