Kurzer Rundwanderweg um den Caputher See in der Gemeinde Schwielowsee (Landkreis Potsdam-Mittelmark)
Nachlese: Rundwanderung im Lienewitz- und Caputher Seengebiet
Wanderung im südlichen Potsdamer Umland
Bei der Planung dieser Wanderung hatte ich zwar damit gerechnet, dass es Anfang September sonnige und warme Tage geben könnte. Zu meiner geführten Rundwanderung im Lienewitz- und Caputher Seengebiet am 7. September 2024 erlebten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen jedoch hochsommerliche Temperaturen bis 32⁰ Celsius. Gut, dass die Wanderstrecke fast ausschließlich durch Waldgebiete verlief.
Thematisch ging es bei der Wanderung um das Naturschutzgebiet Lienewitz- und Caputher Seengebiet, das sich in einem Waldgebiet südlich von Potsdam befindet. Es liegt östlich des Schwielowsees zwischen den Orten Caputh, Michendorf und Ferch. Die Wanderung startete in Caputh in der Nähe des Schlosses und führte in einer 14,5 km langen Runde um das Naturschutzgebiet.
14 Personen haben sich zu meinem Wandertermin nicht von den angekündigten hohen Temperaturen abschrecken lassen. Die Gruppe erlebte die kühlende, angenehme Luft der Laubmischwälder an den Gewässerufern. In den lichten Kieferwaldbereichen wurde ein deutlicher Temperaturanstieg gefühlt, der ahnen ließ, wie sich die brennende Sonne wohl außerhalb des Waldes auswirken würde.
Eiszeitliche Rinne als Verbindung zwischen den Seen
Das Gebiet zwischen dem großen und kleinen Lienewitzsee sowie dem Caputher See ist Teil einer Abflussrinne, die sich in der letzten Eiszeit gebildet hatte. Die grabenartige Verbindung zwischen den Seen ist aufgrund des niedrigen Grundwasserspiegels derzeit ausgetrocknet. Das Entdecken der eiszeitlichen Rinne und das Nachvollziehen des Verlaufs gab die Wanderstrecke vor.
Am Caputher Schloss startend ging es an der Ostseite des Caputher Sees auf schattigen Uferpfaden und in traumhafter Atmosphäre voran. Entlang des wasserlosen Grabens wurden das Wurzelfenn und schließlich der große sowie der kleine Lienewitzsee erreicht. Unterwegs versorgte ich die Gruppe mit Informationen rund um das Grabensystem. Ein paar hübsche Anekdoten waren natürlich auch wieder dabei.
Das Ufer des kleinen Lienewitzsees lud bei den inzwischen sehr hohen Temperaturen zu einer gemütlichen Pause ein. In Sichtweite des Rastplatzes beeindruckte die mehr als 600 Jahre alte (mindestens!) Kurfürsteneiche, ein Naturdenkmal am kleinen Lienewitzsee, das inzwischen fast nur noch ein Totholz-Biotop ist. Eine Teilnehmerin nutze die Gelegenheit zu einem erfrischenden Bad in dem klaren Seewasser.
In einem großen Bogen ging es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Parallel zur Eisenbahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Ferch und Schwielowsee forderte die eiszeitliche Hügellandschaft der Zauche einige Schweißtropfen. Wobei allerdings nicht ganz klar war, ob es an den lichten Kieferwäldern, dem sandigen Weg oder den hügeligen Passagen lag. Mit dem Erreichen der Ortslage Caputh wurde es nochmals sportlich. Der Treppenaufstieg auf den Aussichtspunkt auf dem Krähenberg musste bewältigt werden, bevor ein Ausblick über den Schwielowsee genossen werden konnte. Danach folgte gleich der Abstieg an das westliche Ufer des Caputher Sees. Ein leichter Wind machte den kühlen, schattenspendenden Laubwald-Uferpfad besonders angenehm zu laufen. Vor allem, weil allen klar war, dass die letzten Schritte in der Ortslage Caputh zum Start- und Zielpunkt der Wanderung in der prallen Sonne zurückzulegen waren.
Fazit
Eine abwechslungsreiche Wanderrunde, fast ausschließlich im Wald. Badestellen befinden sich am Caputher See sowie am großen Lienewitzsee. Eine schattige Strecke für sonnige Sommertage.
Die Route ist jedoch zu allen Jahreszeiten zu empfehlen, da die Seen zu jedem Wetter ihren besonderen Reiz haben!
Zum Nachwandern
Vielleicht bist du auch neugierig geworden und möchtest an einer meiner geführten Wanderungen teilnehmen? Im Wanderkalender findest du die anstehenden Wandertermine.
Falls du meinen ca. 14,5 km langen Wandervorschlag im Lienewitz- und Caputher Seengebiet nachwandern möchtest, bietet dir meine pdf-Karte der Tour eine Orientierung.
karte_lienewitzAn meinen weiteren Wanderterminen interessiert?