Meiner Wandereinladung waren 24 Wanderer und Wanderinnen gefolgt. Bei sonnigem Winterwetter machte es Spaß, die…
Tremsdorfer Runde
Von Tremsdorf über den Backofenberg in die Nutheniederungen am Königsgraben
Wanderung im Naturpark Nuthe-Nieplitz-Niederung
Im Frühjahr suche ich mir gerne Wanderstrecken aus, die einen weiten Blick in die offene Niederungslandschaft im Naturpark Nuthe-Nieplitz-Niederung ermöglichen. Dazu gehört auch diese Tour in der Gemeinde Nuthetal (Landkreis Potsdam-Mittelmark).
Die knapp 8 km lange Rundtour ist sehr abwechslungsreich hat vieles zu bieten:
Von ebenen Wiesenwegen und schweißtreibenden Bergaufstiegen, Wäldern und Baumreihen, Wiesen und Kanäle, bis zu schnurgeraden Uferwege und Schlängelpfaden durch einen Kiefernwald.
Mein Tipp
Ich wähle die Streckenführung so, dass ich zuerst den Waldabschnitt mit dem anstrengenden An- und Abstieg bezwinge. Zum Ausklang der Wanderung durchquere ich die freie Offenlandschaft.
Je nach Tageszeit und Sonnenstand kann die Runde auch entgegengesetzt gelaufen werden.
Streckenverlauf
Start in Tremsdorf
In Tremsdorf starte ich meine Wanderung an der Info-Tafel in der Tremsdorfer Dorfstraße. Zunächst gehe ich ein Stück auf der Straße in Richtung Fresdorf. Ich halte mich dann leicht rechts und folge der Anliegerstraße „Sportplatz“ bis diese in einen Feldweg übergeht. Eine gelbe Markierung schickt mich nach rechts in den Wald und einen schmalen unscheinbaren Pfad bergauf. (Wer die gelbe Markierung verpasst hat, trifft kurz danach auf die weiß-blaue Markierung des Europäischen Fernwanderweges E10 und folgt dieser nach rechts durch den Kiefernwald.)
Zum Backofenberg
Die blaue Markierung des Europäischen Fernwanderweges E10 kommt dazu. Diese dirigiert mich auf einem geschlängelten Steig durch einen märchenhaft wirkenden Wald mit dicken, verzweigten, alten Kiefern. Es geht immer weiter bergauf bis zum „Gipfelplateau“ des Backofenberges. Leider gibt es weder eine Aussicht noch einen Panoramablick, denn ich befinde mich mitten im Forst. Die Hochfläche beeindruckt trotzdem, erst recht der nun anstehende steile und jähe Abstieg, der auf einen Querweg führt. Dort halte ich mich links, um dann der blauen Markierung durch das Holz zu folgen.
Der Fontaneweg
An der Weggabelung mit einem Wanderwegweiser verlasse ich die blaue Markierung des E10. Nun folge ich der gelben Markierung, sowie der roten Markierung des Fontaneweges F4 in Richtung Königsgraben. An der Landesstraße, die Saarmund mit Tremsdorf verbindet, gehe ich wenige Schritte nach rechts, um dann nach links in einen Feldweg einzubiegen.
Am Königsgraben
Es geht geradeaus – linkerhand ein kleines Waldstück, rechterhand Wiesen – bis ich am Königsgraben ankomme. Anschließend der roten Markierung des Fontaneweges F4 nach rechts folgen. Nun begleite ich den kanalisierten Graben auf einer Strecke von ca. 2 km Länge. Ich bin in einer flachen Niederungslandschaft mit weitem Blick auf ferne Baumreihen und feuchte Wiesen. Häufig sind Kraniche zu sehen oder zumindest durch ihre markanten Trompetenrufe zu hören.
Zurück zum Start
An der Asphaltstraße angekommen, verlasse ich die rote Markierung des F4 und wende mich nach rechts, um über die Dorfstraße von Tremsdorf wieder zu meinem Ausgangspunkt zu gelangen.
Informationen zur Wandertour „Tremsdorfer Runde“
Tourdaten – kurz vorgestellt:
- Region: Fläming (Land Brandenburg)
- Start und Ziel: Tremsdorf (Gemeinde Nuthetal)
- Anfahrt mit ÖPNV: ist nicht zu empfehlen
- Streckenlänge: ca. 8 km, Rundweg
- Wegebeschaffenheit: Pfade, Feld- und Wiesenwege, Straße; Auf- und Abstiege
- Streckenführung: Tremsdorf, Europawanderweg E 10, Backofenberg, Fontaneweg F 4, Königsgraben, Tremsdorf
- Dauer der Wanderung: ca. 2 1/2 Std.
- Einkehrmöglichkeiten: keine
Karte und GPX-Daten
Die PDF-Karte zeigt meine Tour
2020.05-Karte-TremsdorfDie Route mit den GPX-Daten zum Nachwandern gibt es bei outdooractive.com auf folgender Seite „Tremsdorfer Runde“. Dort findet ihr auch eine digitale Karte zum Ansehen und Ausdrucken unter https://out.ac/fAbKV