Einfach Natur genießen: Die Stille, die Weite und Vögel beobachten. Eine Wanderung in einer großen…
Gartenjuwel am Ufer der Havel
![Gartenjuwel am Ufer der Havel](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2019/08/Landhausgarten-e1567105752777.jpg)
Ausflugtipp für Berlin-Kladow
Der Landhausgarten Dr. Max Fraenkel ist ein kleines Gartenparadies mit einem einladenden Sommercafé. Zwischen dem Fähranleger in Kladow und dem Sacrower Schlosspark gelegen, ist er das ideale Ziel für sonnige Wochenenden von April bis September.
Streckenverlauf
Viele Anreisemöglichkeiten
Radfahrer und Wanderer kommen über den „Berliner Mauerweg“ und den „Haveluferwanderweg“ in den denkmalgeschützen Garten. Für Wasserwanderer gibt es eine Anlegestelle unmittelbar nebenan mit direktem Zugang in den Garten. Motorboottouristen können den Garten von der nahen öffentlichen Hafenanlage am Imchenplatz zu Fuß erreichen.
Mit der Fähre über den Wannsee
![Warteschlange am Fähranleger in Wannsee](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2019/08/DSC2524-300x200.jpg)
Ich wähle für die Anreise die Regionalbahn bis zum Bahnhof Wannsee. Dort steige ich in die Fähre F10 um, die mich in einer 20minütigen Fahrt bis zum Kladower Hafen bringt. Ich wende mich nach links in die Imchenallee und spaziere entlang der Havel. Die Wegstrecke fasziniert mich sowohl durch die Ausblicke auf die Havel als auch durch kleine Einblicke auf verschiedene denkmalgeschützte Villengärten. Ich biege nach links in den Sacrower Kirchweg ein und habe bald mein Ziel erreicht.
Landhausgarten Dr. Max Fraenkel
![Blick über die Havel auf die Pfaueninsel](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2019/08/20190803_155006-300x225.jpg)
Die knapp 3 ha große Gartenanlage liegt direkt am Ortsausgang Kladow auf dem Weg Richtung Sacrow. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen die Sommersitze des Architekten Albert Geßner („Villa Guckegönne“) und der Familie Mendelsohn.
Wechselvolle Geschichte
![Blick auf das ehemalige Geflügelhaus](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2019/08/DSC2548-300x200.jpg)
![](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2019/08/Landhausgarten-300x225.jpg)
Der Gartenarchitekt und Stadtgartendirektor Prof. Erwin Barth, bekannt u.a. für seine Stadtplätze und Parks in Charlottenburg wie den Savignyplatz und Lietzenseepark, schuf hier in den 1920er Jahren ein Gartenjuwel für den jüdischen Bankier Dr. Max Fraenkel: Eine Sommerresidenz mit Rosengarten, Staudenkaskade und großem Obst- und Gemüsegarten. Später kam ein landschaftlicher Teil mit Wasserfall, Teichen und einem Teepavillon hinzu.
Nach der Emigration und Enteignung von Dr. Fraenkel um 1938 geriet die Anlage in Vergessenheit und wurde durch unterschiedliche Nutzungen, u.a. als Zollstation, weitgehend zerstört.
![](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2019/08/DSC2566-300x200.jpg)
Erst nach der Wiedervereinigung erfolgten ab 1990 umfassende Sanierungsarbeiten und die Instandsetzung des Gartens. Die Gartenanlage ist in der Zuständigkeit des Grünflächenamtes Spandau und seit 2016 für Besucher geöffnet – bei freiem Eintritt. Von April bis Anfang Oktober findet jeden Sonntag um 12 Uhr eine fachkundige Führung durch die Gartenanlage statt (3 €/Person); mindestens 3 Teilnehmer sind hierfür erforderlich. Im ehemaligen Pferdestall werden in einer Ausstellung historische Fotos und Pläne zur Geschichte des Landhausgartens präsentiert.
Sommercafé
![Kuchen](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2019/08/Kuchen-150x150.jpg)
![Sommercafe](https://wanderblues.de/wp-content/uploads/2019/08/Sommercafe-150x150.jpg)
Ein Sommercafé lädt in der ehemaligen Garage zum Verweilen ein. Neben selbstgebackenem Kuchen gibt es eine kleine Auswahl an herzhaften Speisen. Ich wählen einen Platz auf der Gartenterrasse mit Blick auf den unglaublich üppigen Gemüsegarten. Nach einem entspannten Nachmittag trete ich den Heimweg an und nutze die gleiche Route wie beim Hinweg.
(Quelle: Faltblatt Bezirksamt Spandau von Berlin)
Informationen zur Wandertour
Region: Berlin
Start: Bahnhof Wannsee
Ziel: Landhausgarten Dr. Max Fraenkel
Adresse: Lüdickeweg 1, 14089 Berlin-Kladow
Öffnungszeiten: Anfang April bis Anfang Oktober
Sommercafé und Garten: Freitag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr;
Garten zusätzlich Montag bis Donnerstag 7:30 Uhr bis 14 Uhr – Eintritt frei
Anfahrt mit ÖPNV: Regionalbahn oder S-Bahn bis Bahnhof Wannsee, weiter mit der Fähre F 10 bis Hafen Kladow (im Stundentakt)
Fußweg: ca. 30 min ab Hafen Kladow (ca. 2 km)
Wegebeschaffenheit: Uferweg, Straße
Weitere Infos: www.sommercafe-kladow.de