Der Märkische Wanderbund Fläming-Havelland e.V. (MWB) hat das Wanderprogramm für 2025 veröffentlicht. Der gedruckte Flyer…
Nachlese: Vorfrühling auf dem Panoramaweg Bad Belzig am 16. März 2024
Wanderung des Märkischen Wanderbundes Fläming-Havelland e.V.
Am 16. März 2024 hatte ich mal wieder eine Wanderung für den Märkischen Wanderbund Fläming-Havelland e.V. (MWB) organisiert und geleitet. Ich möchte euch im Nachhinein auf diese abwechslungsreiche Tour mitnehmen.
Die aus meiner Sicht schönsten Seiten Bad Belzigs werden entlang des Panoramawanderweges erwandert, das nördliche Stadtgebiet mit der Burg Eisenhardt und das direkte südliche Umland von Bad Belzig.
„Vorfrühling auf dem Panoramaweg Bad Belzig“
Schneeglöckchen, Blausterne, blühende Kornelkirschen, Forsythien sowie Schlehen säumen die Strecke des Panoramaweges. Erst windig, dann grau, zwischendurch regnerisch, schließlich kämpft sich die Sonne durch und blauer Himmel rahmt die Landschaft ein.
Rund 20 Personen treffen sich am Bahnhof Bad Belzig zu einer abwechslungsreichen Tour in Form einer „Acht“ um und durch Bad Belzig. Begonnen wird mit der schönsten Aussicht auf das Stadtbild, das es von der Anhöhe des Pressbergs zu sehen gibt. Weiter geht es zur geschichtsträchtigen Burg Eisenhardt und über die seitliche Treppe in den Burggraben. Der Belziger Bach leitet den Weg durch das Stadtgebiet, vorher jedoch noch einen kleinen Schlenker über den Marktplatz.
Dem Vorfrühling auf der Spur – überall grünt und blüht es. Die phänologischen Jahreszeiten orientieren sich nicht am Kalender, sondern an typischen Zeigerpflanzen. Die langjährigen Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes zu den Frühjahrsblühern bestätigen die eigenen Beobachtungen: Die Winter werden kürzer, der Frühling startet früher, meist schon Mitte Februar. Kein Wunder also, dass im ersten Teil der Tour im nördlichen Stadtgebiet viele Zeigerpflanzen des Vor- und des Erstfrühlings zu entdecken sind. Besonders intensiv für die Sinne ist der kleine Auenwald rund um den Belziger Bach, wo sogar schon der Wunderlauch (oder auch Berliner Lauch genannt) in saftigem Grün leuchtet und knoblauchartiges Aroma verströmt.
Am Kurpark der Stein-Therme verlassen wir den Belziger Bach und folgen dem Stadtrand zuerst nach Westen und dann nach Süden. Obstwiesen mit weiß strahlenden Blüten der Schlehen verzaubern den Weg, bevor es nach waldigen Passagen an der KZ-Gedenkstätte Roederhof vorbeigeht. Hier zweigen wir von der Markierung des Panoramaweges ab und laufen durch die Innenstadt Bad Belzigs.
Pause zur Halbzeit im Eiscafé
Pausiert wird nach ca. 10 km im Eiscafé zur Postmeile, wo Kaffee und Kuchen warten. Ein Teil der Gruppe verabschiedet sich hier, der Rest wandert weiter. Der südliche Abschnitt des Panoramaweges unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Streckenverlauf und hält neue Landschaftsbilder und Abwechslungen bereit.
An der Burg Eisenhardt vorbei und die Burgpromenade in südwestliche Richtung laufen, einen kurzen Abschnitt des Kunstwanderweges tangieren, am Kunstwerk „Flämisches Haus“ abbiegen und neben der Rummel hügelaufwärts. Rummeln sind die Fläming-typischen Trockentäler – Abflussrinnen aus der letzten Eiszeit.
Dann wird die „Toskana“ bei Mehlsdorf erreicht – weite wellige Felder, Alleen. Blauer Himmel und Sonnenschein erhellen diesen letzten Abschnitt, der Weite und Ausblicke bietet. Und auch hier sehen wir wieder eine Rummel, die „steilen Kieten“.
Nach ca. 17 km kommt die Gruppe wieder am Startpunkt der Wanderung, dem Bahnhof Bad Belzig, an. Eine Übersichtskarte meiner gewanderten Route befindet sich am Ende dieses Beitrages.
Hier geht es zu Tourenbeschreibungen von Teilnehmern dieser Vorfrühlingswanderung auf www.komoot.com, den MWB-Wanderführerkollegen Susanne Herrmann und Frank Meyer.
- Frank Meyer https://www.komoot.com/de-de/tour/1472026575
- Susanne Herrmann: https://www.komoot.com/de-de/tour/1471949252
Fazit: Panoramaweg Bad Belzig
Der Panoramaweg Bad Belzig ist eine Wanderroute, die zu jeder Jahreszeit ihren Reiz hat. Die perfekte Anbindung an die Regionalbahn macht die Strecke außerdem zu einem beliebten Wanderziel.
Meine Variante des Panoramaweges in Form einer „Acht“ zwecks Zwischeneinkehr im Eiscafé zur Postmeile:
panoramaweg-bad-belzig-route-am-16.-maerz-2024